Kategorie: Allgemein

Noch einmal: Beutler in Lubsdorf

Ich habe an dieser Stelle bereits zweimal an Hulda Beutler erinnert, die aus Lubsdorf stammend ein Opfer des Holocaust wurde. Folgende Daten aus ihrem Leben sind bekannt: Aus den veröffentlichten Ergebnissen der Volkszählungen von 1864, 1871 und 1885 folgerte ich, dass Louis Beutler sich mit seiner Familie zwischen 1864 und 1871 in Lubsdorf niederließ und…

Read the full article

Regionale Wirtschaft 1935

Vor einiger Zeit veröffentlichte ich an dieser Stelle einen Beitrag über lokale Handels- und Gewerbebetriebe in den Jahren 1904 und 1913, wobei mir Adressbücher des Nürnberger Verlages C. Leuchs & Co. als Quelle dienten. Nun erhielt ich einen Hinweis auf ein Adressbuch des Berliner Klockhaus Verlages aus dem Jahr 1935, das ebenfalls mehrere Gewerbeadressen aus…

Read the full article

Vor 250 Jahren wurde Marzdorf preußisch

Im September 1772 – also vor 250 Jahren – wurde Polen geteilt. Die drei Teilungsmächte Österreich, Russland und Preußen annektierten rund 203.00 Quadratkilometer Land, das von 4,5 Millionen Menschen bewohnt wurde – ein knappes Drittel des polnischen Staatsgebiets. Der preußische Anteil, der zwischen dem 13. und dem 23. September 1772 in Besitz genommen wurde, war…

Read the full article

Johann Neumann (1794-1859)

Am 29. Oktober 1859 verstarb in Marcinkowice (Marzdorf) im Alter von 64 Jahren der »pensionirte Organist« Johann Neumann. Als Todesursache schrieb Pfarrer Anton Katzer »Wassersucht« ins Kirchenbuch, was vermutlich auf ein Leberleiden hindeutet. Über die Person von Johann Neumann sind wir verhältnismäßig gut informiert, denn er war von 1816-1843 nicht nur Organist, sondern auch Lehrer…

Read the full article

Hulda Beutler – ein Update

Vor einiger Zeit erinnerte ich an dieser Stelle an Hulda Beutler, die am 3. März 1873 in Lubsdorf geboren wurde und am 7. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt starb. Frau Beutler führte in den 1930er Jahren ein Geschäft in Stibbe. Sie wurde im September 1938 im antisemitischen Hetzblatt Der Stürmer denunziert, verlor ihren Lebensunterhalt im…

Read the full article

30 Mark zum Jubeltag

Am 5. November 1876 feierte der Altsitzer Stephan Robek mit seiner Ehefrau Anna Maria geborene Kluck in Königsgnade Goldene Hochzeit. Dieses Fest war damals recht selten, denn die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mannes im Deutschen Reich lag bei rund 53 Jahren, die einer Frau sogar bei nur 51,5 Jahren. In den agrarischen Ostprovinzen lebte man zwar…

Read the full article

100 Jahre Grenzmark Posen-Westpreußen

Am 21. Juli 1922 – also vor hundert Jahren – wurde durch das »Ostmarkengesetz« der Preußischen Staatsregierung die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen begründet, der auch der Landkreis Deutsch Krone zugehörte. Der Erlass des Gesetzes im Juli 1921 bedeutete kaum mehr als eine Verwaltungsformalität, denn die Grenzen der Provinz und ihr administrativer Aufbau standen lange vorher fest.…

Read the full article

Regionale Wirtschaft 1904 und 1913

Durch Zufall fand ich im Internet zwei Ausgaben des Adressbuchs aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer etc. für die preußische Provinz Westpreußen. Das eine Buch stammt aus dem Jahr 1904 (10. Auflage), das andere aus dem Jahr 1913 (11. Auflage). Beide Adressbücher erschienen »unter Benutzung amtlicher Quellen« im Verlag von C. Leuchs…

Read the full article

Kirchenbuchduplikate online

Für Familienforscher ist es eine kleine Sensation: In diesem Frühjahr stellte die Webseite metryki.genbaza.pl eine Reihe von Akten aus dem Archiwum Państwowe w Koszalinie online. Unter den Digitalisaten befindet sich auch das Kirchenbuchduplikat von Marzdorf (Marcinkowice) der Jahre 1823-1875, wobei die Ortsbezeichnung der Webseite freilich fehlerhaft »Märzdorf« lautet. Die Aufnahmen, die jetzt online einzusehen sind,…

Read the full article

Zum Urlaub nach Königsgnade

Diesen Monat war ich ein paar Tage auf Urlaub in Jamienko – dem früheren Königsgnade. Ich wohnte sehr gut im Bauernhaus, das einst der Familie Günterberg gehörte. Heute ist das Haus komplett renoviert und heißt »Farma Jamienko«. Man kann es einfach über das Internet buchen. Zum Haus gehört ein großer Garten und eine volleingerichtete Küche,…

Read the full article