Die Brüder Onufry und Kalikst Grabski, die sich seit 1802 im Besitz von drei Vierteln der Herrschaft Marzdorf befanden, waren zwar bereits am 26. Februar 1803 bzw. am 4. Mai 1804 großjährig geworden1Acta des Amtsgerichts in Märkisch Friedland betr. die Einrichtung des Hypothekenwesens von dem zum Marzdorfschen Schlüssel gehörigen Allodial-Rittergute Marzdorf und dem dazu gehörigen Vorwerke Dreetz im Jahr 1782, Laufzeit 1782-1810, Fundort: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/112/0/3/156, Blatt 332., aber diese Tatsache wurde vom Pupillen Collegium in Posen erst im Juni 1805 bemerkt. Grund für die Verzögerung waren unterschiedliche Großjährigkeitsregeln in den preußischen Provinzen: Während in Südpreußen – wie das Posener Land damals hieß – die Majorennität mit dem 24. Lebensjahr erreicht wurde, war das in Westpreußen mit dem 21. Lebensjahr der Fall. Die Brüder Grabski lebten zwar in Südpreußen, hatten aber Besitz in Westpreußen, und da »niemand zugleich majorenn und minorenn seyn kann«2A. a. O., Blatt 330. entschied die Regierung in Berlin am 22. Juni 1805 sie in beiden Provinzen für großjährig zu erklären.
Die beiden Brüder hielten sich zu dieser Zeit in Halle an der Saale auf, wo sie sich im Mai 1803 an der Universität eingeschrieben hatten, um »Cameralia zu Ihrem Vergnügen«3Immatrikulation der Brüder v. Grabski am 14.05.1803. In: Universitätsarchiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Matrikelbücher 1791-1806, Signatur UAHW, Rep. 46, Nr. 7. Siehe dazu auch meine biographische Skizze über Kalixtus von Grabski hier. zu studieren. Als Heimatort hatten die Brüder bei der Immatrikulation Neustadt an der Warthe (heute: Nowe Miasto nad Wartą) angegeben und als Vormund »Maximilian von Grabski in Neustadt/Jabkowo«4Ebenda. benannt. Vermutlich setzten Onufry und Kalikst Grabski ihr Studium in Halle fort, bis im Oktober 1806 die Truppen Napoleons die Stadt besetzten und der Studienbetrieb zum Erliegen kam.

Anmerkungen:
- 1Acta des Amtsgerichts in Märkisch Friedland betr. die Einrichtung des Hypothekenwesens von dem zum Marzdorfschen Schlüssel gehörigen Allodial-Rittergute Marzdorf und dem dazu gehörigen Vorwerke Dreetz im Jahr 1782, Laufzeit 1782-1810, Fundort: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/112/0/3/156, Blatt 332.
- 2A. a. O., Blatt 330.
- 3Immatrikulation der Brüder v. Grabski am 14.05.1803. In: Universitätsarchiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Matrikelbücher 1791-1806, Signatur UAHW, Rep. 46, Nr. 7. Siehe dazu auch meine biographische Skizze über Kalixtus von Grabski hier.
- 4Ebenda.