Ich berichtete an dieser Stelle bereits über den jüdischen Handelsmann Jacob Treumann, der mit seiner Familie einige Jahre in Königsgnade lebte. Seine Anwesenheit im Bauerndorf fand ich in einem Aktenband der Landratsamts in Deutsch Krone von mindestens 1852 bis mindestens 1854 belegt.1Starostwo Powiatowe w Wałczu: Anfertigung und Einreichung der Uebersicht der persönlichen und gewerblichen Verhältnisse der Juden. Band I (1843 – 1861). In: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/20/0/2.3/165. Online auch unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481485,1. Ich schrieb damals:
»Laut der [in der Akte enthaltenen] Nachweisung des Jahres 1852 betrieb Treumann im Dorf einen ›stehenden Kramladen‹; in seinem Haushalt lebten außer ihm selbst seine Frau und fünf Kinder, davon zwei Knaben und drei Mädchen. Am 14. April 1853 teilte der Ortsvorsteher von Königsgnade, Garske, dem Landratsamt in Deutsch Krone mit, dass sich die Zahl der Haushaltsangehörigen auf acht erhöht habe, denn auch Treumanns Mutter lebte nun im Dorf. Wie lange die Familie im Dorf blieb und wohin sie anschließend verzog, ist freilich nicht bekannt.«
Der letzte Satz ist inzwischen überholt, denn kürzlich entdeckte ich einige Details zum Leben der Familie Treumann in einer Aufgebotsakte des Standesamts in Deutsch Krone, die heute in der Nebenstelle Szczecink [Neustettin] des Archiwum Państwowe w Koszalinie verwahrt wird.2Urząd Stanu Cywilnego w Wałczu: Akta zbiorowe małżeństwa Nr. 1-51 (1890), In: Archiwum Państwowe w Koszalinie Oddział w Szczecinku, Signatur: 28/227/0/018, S. 165-177. Die Akte berichtet davon, dass Mindel oder Minna Treumann am 18. April 1890 in Deutsch Krone ein Aufgebot für ihre Hochzeit mit dem Kaufmann Leib oder Louis Lipinski in Gollantsch im Kreis Wongrowitz [heute Gołańcz im Powiat Wągrowiecki] beantragte. Mindel Treumann lebte als »Putzwarenhändlerin« in Deutsch Krone und war eine Tochter des bereits verstorbenen Handelsmanns Jacob Treumann und dessen Ehefrau Jette geborene Jacobsohn. Die Braut gab vor dem Standesamt an, sie lebe seit 1864 mit der Mutter in Deutsch Krone, sei in Krojanke, Kreis Flatow geboren und »über 34 Jahre« alt. Ein Dokument über ihre Geburt vermochte sie nicht beizubringen.3A. a. O., S. 165.
Continue reading →Anmerkungen:
- 1Starostwo Powiatowe w Wałczu: Anfertigung und Einreichung der Uebersicht der persönlichen und gewerblichen Verhältnisse der Juden. Band I (1843 – 1861). In: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/20/0/2.3/165. Online auch unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481485,1.
- 2Urząd Stanu Cywilnego w Wałczu: Akta zbiorowe małżeństwa Nr. 1-51 (1890), In: Archiwum Państwowe w Koszalinie Oddział w Szczecinku, Signatur: 28/227/0/018, S. 165-177.
- 3A. a. O., S. 165.