Die Familie Treumann in Königsgnade

Ich berichtete an dieser Stelle bereits über den jüdischen Handelsmann Jacob Treumann, der mit seiner Familie einige Jahre in Königsgnade lebte. Seine Anwesenheit im Bauerndorf fand ich in einem Aktenband der Landratsamts in Deutsch Krone von mindestens 1852 bis mindestens 1854 belegt.1Starostwo Powiatowe w Wałczu: Anfertigung und Einreichung der Uebersicht der persönlichen und gewerblichen Verhältnisse der Juden. Band I (1843 – 1861). In: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/20/0/2.3/165. Online auch unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481485,1. Ich schrieb damals:

»Laut der [in der Akte enthaltenen] Nachweisung des Jahres 1852 betrieb Treumann im Dorf einen ›stehenden Kramladen‹; in seinem Haushalt lebten außer ihm selbst seine Frau und fünf Kinder, davon zwei Knaben und drei Mädchen. Am 14. April 1853 teilte der Ortsvorsteher von Königsgnade, Garske, dem Landratsamt in Deutsch Krone mit, dass sich die Zahl der Haushaltsangehörigen auf acht erhöht habe, denn auch Treumanns Mutter lebte nun im Dorf. Wie lange die Familie im Dorf blieb und wohin sie anschließend verzog, ist freilich nicht bekannt.«

Der letzte Satz ist inzwischen überholt, denn kürzlich entdeckte ich einige Details zum Leben der Familie Treumann in einer Aufgebotsakte des Standesamts in Deutsch Krone, die heute in der Nebenstelle Szczecink [Neustettin] des Archiwum Państwowe w Koszalinie verwahrt wird.2Urząd Stanu Cywilnego w Wałczu: Akta zbiorowe małżeństwa Nr. 1-51 (1890), In: Archiwum Państwowe w Koszalinie Oddział w Szczecinku, Signatur: 28/227/0/018, S. 165-177. Die Akte berichtet davon, dass Mindel oder Minna Treumann am 18. April 1890 in Deutsch Krone ein Aufgebot für ihre Hochzeit mit dem Kaufmann Leib oder Louis Lipinski in Gollantsch im Kreis Wongrowitz [heute Gołańcz im Powiat Wągrowiecki] beantragte. Mindel Treumann lebte als »Putzwarenhändlerin« in Deutsch Krone und war eine Tochter des bereits verstorbenen Handelsmanns Jacob Treumann und dessen Ehefrau Jette geborene Jacobsohn. Die Braut gab vor dem Standesamt an, sie lebe seit 1864 mit der Mutter in Deutsch Krone, sei in Krojanke, Kreis Flatow geboren und »über 34 Jahre« alt. Ein Dokument über ihre Geburt vermochte sie nicht beizubringen.3A. a. O., S. 165.

Um diesen Mangel auszugleichen, legte Mindel Treumann dem Standesamt ein Attest des Krojanker Bürgermeisters Sieg vom 16. April 1890 vor, der einerseits bestätigte, dass sich in Krojanke wirklich kein Geburtsattest für Mindel Treumann fand, andererseits aber die Aussagen zweier Frauen beglaubige, die ihre dortige Geburt »vor etwa 30 Jahren« an Eides statt bezeugten. Bei den Zeuginnen handelte es sich um Helene Tau geb. Luft, die Witwe von Moses Tau und um Lina Sommerfeld geborene Hoffmann, die Ehefrau des Handelsmanns Moses Sommerfeld.4A. a. O., S. 173. Zudem erschien die Braut in Begleitung ihrer Mutter Jette Treumann auf dem Standesamt, die zu Protokoll aussagte:

»In meiner Ehe mit dem Handelsmann Jacob Treumann habe ich, während wir in Krojanke bei der Wittwe des Handelsmannes Hoppe (ebenfalls jüdischer Confession) wohnten, am 4ten Februar eine Tochter geboren, welche den Namen Mindel (Minna) erhielt. Das Jahr ihrer Geburt vermag ich nicht genau anzugeben. Nach Mindel wurde aber 3 Jahre später am 8ten December meine jetzt in New Castle wohnende Tochter Pauline geboren. Ich verzog mit meinem Ehemann nach Königsgnade im hiesigen Kreise, als Pauline 1¼ Jahr alt war. In Königsgnade nahmen wir eine Mietwohnung bei Schneider Jacob Garske und wohnten dort 3 oder 4 Jahre – dann zogen wir auf 1 Jahr nach Krojanke zurück und demnächst von Krojanke nach Neu-Lebehnke. Dort nahmen wir bei dem Bauern Zodrow Wohnung und verzogen nach 3 oder 4 Jahren zu Neujahr 1864 nach Dt. Krone, wo wir seither ununterbrochen wohnen.«5A. a. O., S. 168-170.

Aus den angegebenen Daten berechnete Jette Treumann, dass ihre Tochter inzwischen etwa 37 Jahre sei, denn die Familie lebte seit rund 26 Jahren in Deutsch Krone, vorher drei Jahre in Neu Lebehnke, ein Jahr in Krojanke, drei Jahre in Königsgnade, wo sie anlangte als Mindel wenig über vier Jahre alt war. Zur Bestärkung der Rechnung setzte sie hinzu:

»Ich bemerke noch, daß mein Sohn Moritz, der hier wohnt, das älteste aus meiner Ehe hevorgegangene Kind ist und 9 Jahre älter ist als Mindel. Meine Kinder sind nämlich sämmtlich in Zwischenräumen von rund drei Jahren geboren und zwischen Moritz und Mindel sind noch 2 Kinder Heinrich und Bertha geboren. Moritz ist am 22 May 1844 geboren. Die Richtigkeit meine Aussage versichere ich an Eides statt.«6A. a. O., S. 170-171.

Das Standesamt in Deutsch Krone begnügte sich mit der Aussage, erliess am 18. April das Aufgebot7A. a. O., S. 177. und schloss am 16. Juni 1890 die Ehe zwischen Leib Lipinski und Mindel Treumann.8A. a. O., S. 165. Wir freilich wissen, dass die Angaben der Brautmutter so ganz richtig nicht waren. Da die Familie Treumann ab dem Jahr 1852 nachweislich in Königsgnade lebte und Mindel bei dem Einzug dort rund vier Jahre alt war, muss sie spätestens um 1847 geboren sein. Bei der Hochzeit hätte sie dann nicht 34 oder 37, sondern bereits 43 Jahre gezählt. Vermutlich lag Mindel Treumann aber gar nichts an dieser Erkenntnis, denn ihr Ehemann konnte ein Attest vorlegen, aus dem hervorgeht, dass er am 19. Dezember 1859 in Gollantsch geboren wurde und bei der Hochzeit also gerade 30 Jahre alt war.[/mfn]A. a. O., S. 168.[/mfn]

Als vollkommen korrekt erweist sich jedoch die Übersicht des Landratsamts in Deutsch Krone, die wir nun mit Namen füllen können: Jacob Treumann lebte im Haus des Schneiders Jacob Garske in Königsgnade mit seiner Frau Jette geborene Jacobsohn und den fünf Kindern Moritz, Heinrich, Bertha, Mindel und Pauline. Ob die älteren Söhne die Schule im Dorf besucht haben? Unterlagen darüber liegen nicht vor, wie auch ihr weiteres Schicksal unbekannt ist.

Das Aufgebot vom 18. April 1890

Anmerkungen:

  • 1
    Starostwo Powiatowe w Wałczu: Anfertigung und Einreichung der Uebersicht der persönlichen und gewerblichen Verhältnisse der Juden. Band I (1843 – 1861). In: Archiwum Państwowe w Koszalinie, Signatur 26/20/0/2.3/165. Online auch unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,481485,1.
  • 2
    Urząd Stanu Cywilnego w Wałczu: Akta zbiorowe małżeństwa Nr. 1-51 (1890), In: Archiwum Państwowe w Koszalinie Oddział w Szczecinku, Signatur: 28/227/0/018, S. 165-177.
  • 3
    A. a. O., S. 165.
  • 4
    A. a. O., S. 173.
  • 5
    A. a. O., S. 168-170.
  • 6
    A. a. O., S. 170-171.
  • 7
    A. a. O., S. 177.
  • 8
    A. a. O., S. 165.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert